Präventionsfortbildungen für Kita-Erzieher*innen

„Wissen wirkt! Wissen schützt!“

Workshop oder Vortrag
Sie und ihr Team können mich und meine Arbeitsweise kennenlernen.
Ich bekomme einen ersten Eindruck von ihrem Team und der Organisation.
Dauer: ca. 2h

Basismodul
Wir kommen in die fachliche Arbeit und ihr Team steigert Sensibilität und Kompetenzen für das Thema.
Dauer: ca. 4h

Gesamtkonzept
Mit den nächsten 4 Modulen kann ihr Team sich sicher im Umgang mit Übergriffssituationen unter Kindern fühlen.
Auch die Kommunikation mit Eltern und präventive Aspekte werden hier vertieft.
Dauer: 4 Tage à 4h
Noch Fragen? Individuelles Angebot einholen? Zum Kontakt
Die einzelnen Module der Fortbildungen im Detail
Meine Fortbildungen richten sich an Pädago:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen im Elementar- und Grundschulbereich.
Das Basismodul ist der Grundstein meiner Fortbildungen. Themenspezifisch können drei weitere Module hinzugebucht werden.
Vorab erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Vorbereitung auf das Thema.
Die Schulung erfolgt inklusive Handouts.
Basismodul:
Psychosexuelle Entwicklungsstufen

Schwerpunkte:
- Die psychosexuellen Entwicklungsstufen – von Geburt bis Lebensende
- Warum im pädagogischen Alltag der kindlichen Sexualität Raum gegeben werden sollte
- Welche Handlungen gehören in den Bereich „Doktorspiele“?
- Rahmenbedingungen für Doktorspiele in Kitas und Familienzentren
- Erfahrungsaustausch
Inhalt des Moduls:
Sie lernen die Entwicklungsstufen von Geburt bis Lebensende kennen, ebenso ihre Abgrenzung zur nächsten Stufe.
Kindliche und erwachsene Sexualität sollten unbedingt differenziert betrachtet werden, denn die kindliche Sexualität ist keine unreife Form von erwachsener Sexualität. Diese notwendige Unterscheidung bildet die Grundvoraussetzung, um die sexuelle Entwicklung von Kindern einordnen zu können.
Modul 1:
Sexuelle Übergriffe unter Kindern

Schwerpunkte:
- Was ist ein sexueller Übergriff unter Kindern?
- Sexuelle Übergriffe unter Geschwistern
- Warum ein Kind sexuell übergriffig wird. Was sind die möglichen Hintergründe
- Strategien zum Umgang mit sexuellen Übergriffen
- Umgang mit dem betroffenen Kind und dem übergriffigen Kind
Erfahrungsaustausch
Inhalt des Moduls:
Immer wieder sind sexuelle Übergriffe oder grenzverletzendes Verhalten unter Kindern im pädagogischem Alltag zu beobachten. Dieses Problem wird zunehmend wahrgenommen und thematisiert. Wie ist das Verhalten der Kinder einzuordnen? Entspricht es der sexuellen Entwicklungsphase oder liegt ein Übergriff vor? Kann man bei Kindern von sexualisierter Gewalt sprechen? Woran ist zu erkennen, ob es sich um sexuelle Gewalt handelt?
In dieser Fortbildung geht es um den fachlichen Umgang mit sexuell übergriffigem Verhalten. Sie erfahren, wie Sie sexuelle Gewalt unter Kindern wahrnehmen und einschätzen können. Praxisnah zeige ich Ihnen Maßnahmen, wie Sie betroffene Kinder schützen, unterstützen und welche Hilfe Sie sexuell übergriffigen Kindern anbieten können. Thematisiert werden auch sexuelle Übergriffe unter Geschwistern.
Ziel:
Die Teilnehmenden lernen, wie Sie sexuelle Übergriffe unter Kindern wahrnehmen und abgrenzen können. Sie bekommen Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Modul 2:
Sexualisierte Gewalt an Kindern

Schwerpunkte:
- Fakten zu sexualisierter Gewalt
- Welche Strategien wenden Täter an?
- Welche Signale senden Kinder?
- Vorgehensweisen bei Vermutung
- Die eigenen Grenzen im Blick behalten
Erfahrungsaustausch
Inhalt des Moduls:
Sexualisierte Gewalt an Kindern liegt immer dann vor, wenn ein Erwachsener das Kind dazu benutzt, seine eigenen sexuellen Bedürfnisse mit Gewalt auszuleben. Der Täter ignoriert die Grenzen des Kindes und nutzt seine Machtposition und die Abhängigkeit des Kindes aus.
Häufig wird sexuelle Gewalt in einem nahen, vertrautem Umfeld verübt. Innerhalb der Familie oder von Menschen aus dem engeren sozialen Umkreis.
Durch die Abhängigkeit des Kindes zu der nahestehenden Person wird sexualisierte Gewalt oft nicht aufgedeckt. Daher liegt der Fokus auf dem Täter-Opfer-Verhältnis. Die Folgen beeinträchtigen die psychische, körperliche und soziale Entwicklung sowie die Integrität des Kindes. Sie erfahren, wie Sie dem betroffenen Kind Unterstützung anbieten können.
Im pädagogischen Alltag stellt ein Fall von sexualisierter Gewalt durch einen Erwachsenen eine Herausforderung dar. In dieser Fortbildung erhalten Sie umfassendes Wissen, wie Sie mit einer derartigen Situation und dem betroffenen Kind umgehen können.
Ziel:
In dieser Fortbildung lernen Sie die Fakten zu sexualisierter Gewalt und Strategien des Täters kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Wahrnehmung schärfen und welche Signale betroffene Kinder senden.
Modul 3:
Herausfordernde Elterngespräche meistern

Schwerpunkte:
- Anregungen zur Gestaltung von Gesprächssituationen
- Wertschätzende und deeskalierende Gesprächsführung
- Reflexion und Modifikation der eigenen Haltung im Umgang mit den Eltern des vom sexuellen Übergriff betroffenen Kindes
- Reflexion und Modifikation der eigenen Haltung im Umgang mit den Eltern des sexuell übergriffigen Kindes
- Konstruktiver Gesprächsabschluss
- Erfahrungsaustausch
Inhalt des Moduls:
Manche Elterngespräche stellen selbst gestandene Profis vor besondere Herausforderungen.
Irgendwie läuft das Gespräch nicht so, wie Sie es vorher geplant haben. Sie haben das Gefühl, gegen Wände zu reden und die Gesprächsteilnehmer scheinen eher gegeneinander als miteinander zu arbeiten. Dabei haben alle Beteiligten doch das gleiche Ziel: die positive Entwicklung der Kinder und ein guter Austausch zwischen Eltern und Fachkräften.
Ziel:
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen einer wertschätzenden Gesprächsführung praxisnah vermittelt.
Dabei liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung auf dem souveränen Führen von besonders herausfordernden Elterngesprächen nach einem sexuellen Übergriff unter Kindern. An einem sexuellen Übergriff unter Kindern sind nur Kinder beteiligt und gleichzeitig haben sie Eltern oder erziehungsberechtigte Erwachsene um sich, die Verantwortung für die beteiligten Kinder tragen. Diese fühlen sich mitunter mitverantwortlich und/oder möchten ihr Kind schützen. Leicht entwickelt sich daraus eine Dynamik der Schuldzuweisungen zwischen den Eltern des betroffenen und des übergriffigen Kindes sowie unter Umständen der Einrichtung gegenüber. Um so wichtiger ist dann eine gelingende Kommunikation und Kooperation der Erwachsenen.
Was meine Fortbildungen bewirken:
- Kenntnis der psychosexuellen Entwicklungsstufen
- Blick auf das Spannungsfeld zwischen Hilflosigkeit und Wut
- Fachwissen zu sexualisierter Gewalt
- Handlungssicherheit im Umgang mit sexuell übergriffigen Kindern
- Handlungssicherheit im Umgang mit Kindern, die betroffen von sexualisierter Gewalt sind/waren
- Stärkung der eigenen Wahrnehmung
- Selbstreflexion der eigenen Haltung
Kundenstimmen
Monika Höfer kenne ich aus einer gemeinsamen Zusammenarbeit bei einem Bildungsträger in Moers. Da sie sich im Bereich der Sexualpädagogik weitergebildet hat und unser Kontakt nach über 10 Jahren nicht abgebrochen ist, war es für mich als Einrichtungsleitung einer Kindertageseinrichtung selbstverständlich, Monika um Unterstützung für mein Kita Team zu bitten. Sie hat mein Team und mich über einen Zeitraum von 4 Monaten aktiv begleitet ein sexualpädagogisches Konzept zu erarbeiten.
Methodisch haben Monika und ich die Rahmenbedingungen, Zeitrahmen und grobe Inhalte abgesprochen. Zusätzliche Inhalte hat sie spontan vom Team aufgegriffen und eingearbeitet. Durch Selbstlernphasen, Praxisphasen, Reflexionen und Materialien konnten wir als Team Grundlagen für die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes erarbeiten und ein Grundverständnis für die kindliche Sexualität erwerben. Monika war vor und nach den Einheiten für uns als Ansprechpartner jederzeit erreichbar. Durch ihre positive, empathische und sehr gute methodische Herangehensweise wurde ein anfänglich eher unangenehmes Thema für das Team und mich selbstverständlich und klar. Wir danken ihr für die Unterstützung bei diesem schwierigen Thema.
Häufig gestellte Fragen:
Sind die Kursmodule einzeln buchbar?
Selbstverständlich können Sie jedes Modul einzeln buchen.
Zu welchen Zeiten sind die Fortbildungen buchbar?
Die Termine lege ich mit Ihnen zusammen fest. Rufen Sie mich gerne an!
An wen richten sich meine Fortbildungen?
Meine Fortbildungen richten sich an Pädago:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen im Elementar- und Grundschulbereich.
Wie hoch sind die Kosten für Workshop, Vortrag, Fortbildung?
Bitte schicken Sie mir eine Kontaktanfrage. Dann finden wir einen Termin und bereiten ein individuelles Angebot vor.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Kitas und Einrichtungen, mit denen die Fortbildungen finanziell unterstützt werden?
Ja, in Nordrhein-Westfalen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für Kindertageseinrichtungen und andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, um Fortbildungen zur Prävention sexualisierter Gewalt finanziell zu unterstützen. Hier einige Optionen:
- Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt (PsG.nrw): Diese Fachstelle bietet Informationen, Beratung und Fortbildungsangebote zur Prävention sexualisierter Gewalt. Sie unterstützt Einrichtungen dabei, Schutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Zudem informiert sie über mögliche Fördermittel und Unterstützungsangebote.
- Handlungs- und Maßnahmenkonzept der Landesregierung NRW: Im Rahmen dieses Konzepts stellt die Landesregierung Mittel für die Prävention, Intervention und Hilfe bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche bereit. Einrichtungen können von diesen Förderungen profitieren, insbesondere wenn sie Schutzkonzepte entwickeln oder Fortbildungen für ihr Personal anbieten.
- Fortbildungsangebote des LVR-Landesjugendamtes: Das Landschaftsverband Rheinland (LVR) bietet regelmäßig Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendhilfe an, darunter auch Schulungen zur Prävention sexualisierter Gewalt. Einige dieser Angebote sind kostenfrei oder können finanziell gefördert werden.
Es empfiehlt sich, direkt mit diesen Stellen Kontakt aufzunehmen, um detaillierte Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren zu erhalten.
Gibt es ein Abschlusszertifikat für die Teilnehmenden?
Eine formale Zertifizierung erfolgt nicht, aber sowohl für Teilnehmende als auch für die Einrichtung werden auf Wunsch entsprechende Bescheinigungen ausgestellt.
Wo finden die Veranstaltungen statt?
In der Regel bei Ihnen, in den Räumlichkeiten der Einrichtung. Auf Anfrage können auch von meiner Seite aus Räumlichkeiten gestellt werden, hierzu bitte ich dann um einen entsprechenden Hinweis.
Wie groß sind die Gruppen bei den Veranstaltungen?
Das hängt von den Themen und der Einrichtung ab. Diese Details besprechen wir im Rahmen der Angebotsvorbereitung und -verhandlung.
Ist es möglich, erstmal nur einen einführenden Workshop oder Vortrag zu buchen?
Ja, selbstverständlich! Sie können gerne erst einen einführenden Workshop oder Vortrag buchen. Dies ist eine gute Möglichkeit sich mit dem Thema vertraut zu machen und herauszufinden, ob eine vertiefende Auseinandersetzung für Sie sinnvoll ist. Lassen Sie mich einfach wissen, was Sie sich vorstellen – ich passe das Format Ihren Wünschen an.
Kontakt
Schreiben Sie mir gerne, um ein persönliches Beratungsgespräch mit mir zu vereinbaren:
Mit dem Versand Ihrer Nachricht bestätigen Sie, meine Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben